History SLRG Wald

Informationen zur Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG)

Die SLRG ist eine Partnerorganisation des Schweizerischen Roten Kreuzes und hat sich der Wasserrettung verschrieben. Um diese Fähigkeiten zu erlernen, bietet die SLRG Kurse für Erwachsene und Kinder an: Das Jugendbrevet ist für die Jugend der Einstieg in das Lebensretterleben. Das Brevet I richtet sich an alle Erwachsenen, die sich für Lebensrettung interessieren oder für ihren Beruf benötigen und ist für die SLRG-Mitglieder eine interne Ausbildung.

Werdegang der SLRG Sektion Wald

9. April 1960
An der Gründungsversammlung im Restaurant Baugarten sind 19 Mitglieder anwesend. Zur Finanzierung des Vereins wurden Anteilscheine von Fr. 5.- zinslos für ein Jahr ausgegeben. Das Interesse an einem Verein wurde 1959, anlässlich eines Rettungsschwimmkurses für Erwachsene, kundgetan.

1961
Bereits am zweiten Sektionstreffen des SRV (Schweizerischer Rettungsverein) in Wetzikon wird der 3.Rang belegt.

1962
Mit der Auflage, die eingegangene Verpflichtung der Betreuung des Schwimmbades Wald weiterhin einzuhalten (Badeaufsicht durch eine Person an Wochenenden), spricht die Gemeinde Wald dem Verein einen Beitrag von Fr. 100.- zu.

1964
Am vierten Sektionstreffen des SRV in Wald belegte die Gruppe den 1. Rang.
Auszug aus der Abrechnung des Sektionstreffens:
Einnahmen:

     Billettverkauf Fr. 293.15

     (Erwachsene Fr. 1.65, Kinder Fr. 0.55)
Ausgaben:

     Billettsteuer Fr. 28.45,

     Hotel Schwert Fr. 958.30 (Essen)

1966
Das erste Vereinslogo wird kreiert.

1967
Die erste Badewacheliste (18. Juni bis 10. September) wird verteilt.

Auszug aus der Mannschaftsliste der SM-Wettkampfdisziplinen:

SeilziehenWerner Gubser, Sepp Ott, Richard Gubser, W. Seltmann, F. Ackermann, W. Gemperle
Kombinierte Stafette
Kleiderschwimmen Werner Gubser
Sandsack-TransportSepp Ott (Transport)
25 m unter WasserIrene Ammann
Freistil Richard Gubser = 3. Rang

25. August 1968
Am Limmatschwimmen über 510 m erzielt der VR (Verein für Rettungsschwimmen) Wald I den Mannschaftssieg. In der Kategorie Jugend (Jahrgang 1952 – 1949) belegt Max Erne den 1. Platz.
Am achten Sektionstreffen des SRV in Andelfingen belegte die Gruppe aus Wald den 1. Rang.

1970
Der SRV tritt nach langen Verhandlungen als eine der letzten Sektionen der SLRG bei. Die SLRG besteht bereits seit dem 9. April 1933.
Alle Sektionen müssen einen Jahresbeitrag von Fr. 50.- entrichten. Der SRV wird nach dem Beitritt aufgelöst.

14. Januar 1971
Der amtierende Präsident Bruno Furrer schreibt den ersten Jahresbericht als SLRG Sektion Wald.

29. April 1972
Noch bei schönem Wetter können Hans Nagel, Peter Aeberli, Karl Erne und Bruno Furrer vor Beginn der Saison die vier Streifen auf den Boden des Freibades streichen. (Auszug aus dem Jahresbericht 1971, Bruno Furrer)

4. Juni 1973
Eröffnung Hallenbad Wald

13. Mai 1975
Die SLRG Wald tritt der neu gegründeten Walder Turn- und Sportvereinigung bei.
Auszug aus dem Jahresbericht 1975 (Herbstweekend in Ennenda):
„Wir verbrachten einen feuchtfröhlichen Abend mit viel Bier vom Fass und dem dazu gehörigen Gesang. Ich möchte hier darauf hinweisen, das eine neue Bruderschaft gegründet wurde (Bruderschaft vom Fass). Später kamen dann die „Chuchisingers“ dazu………Am anderen Morgen fuhren wir dann mit Brummschädeln zu unserer Bergwanderung. Der Fussmarsch, man höre und staune, ging trotz allem noch 10 min, bis wir unser wohlverdientes Mittagsschläfchen absolvieren konnten. RV“

5. Oktober 1976
Die Region Zürich verlangt eine ausserordentliche Generalversammlung, um „die Lage der Sektion Wald zu klären.“ Anmerkung des Schreibers: Der Vizepräsident und Technische Leiter Hans Nagel erkrankt schwer.

1977
Im August 1977 stirbt Hans Nagel, geistiger Vater des VR Wald. Peter Aeberli wird Präsident. Zusammen mit dem Samariterbund werden gesamtschweizerische Nothilfekurse angeboten. Die Jugendgruppe Wald wird mit 60 Mitgliedern gegründet.

1978
Das zweite Jugendtreffen der SLRG Region Zürich wird in Wald durchgeführt. Im Jahresbericht des Technischen Leiters wird festgehalten, dass die Trainings als Körperertüchtigung und nicht als Wettkampfvorbereitung gelten.

1979
Am 15. November wird die Jugendgruppe mit 15 Mitgliedern zum zweiten Mal gegründet. Leiter ist Beni Sutter.

1980
Das vierte Jugendtreffen der SLRG Region Zürich findet in Wald statt. Die Walder belegen den 7. und somit letzten Platz.

1983
Die Wettkämpfe der Region Zürich werden in Wald durchgeführt. Die ersten Tests des IVSCH (Interverband für Schwimmen, heute swimsports) werden mittels dem landesweiten Marathonschwimmen propagiert (die SLRG Wald schwamm 28 km). Besser bekannt sind die Tests unter den Namen wie: Seepferd, Frosch etc. Die erste Ausgabe der Clupzeitung „de Rettigsschwümmer“ (2 mal jährlich) erscheint. Mit Marcel Eberhard als Trainer, kann die Jugend mit zwei Gruppen an die erste Jugendmeisterschaft in Ostermundigen. Ein Freundschaftstreffen mit der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft Gundelsheim wird durchgeführt. An der Generalversammlung wird der Betrag, der dem Vorstand zur freien Verfügung steht, von Fr. 100.- auf Fr. 300.- erhöht.

1984
Im Sommer nehmen 7 Mitglieder der SLRG Wald an einem Tauchkurs in Neuenburg teil. An der Generalversammlung werden neue Statuten angenommen.

1985
Die SLRG Wald feiert das 25-jährige Bestehen und unternimmt eine Reise auf den Chasseral

1988
Das Hallenbad muss saniert werden. Der Präsident ruft in einem Schreiben die SLRG-ler zu einem Urnengang auf und auch bei Partnern und Freunde soll um ein „JA“ geworben werden. Nach Annahme der Sanierung wird das Training stark beschränkt.

1989
Das erste mal werden am Chlaushöck Tirgel abgegeben.

1990
Die SLRG Wald feiert das 30-jährige Bestehen.

1992
Das umgebaute Schwimmbad wird eingeweiht.
DAS Abenteuerweekend wird durchgeführt: Schlauchbootfahrt durch die schönste Wildwasserschlucht Europas von Ilanz – Reichenau.

1994
Die SLRG Wald hat zum ersten Mal keinen Präsidenten, da Peter Aeberli definitiv zurücktritt. Nach 16 Jahren im Vorstand findet Peter Aeberli keinen Nachfolger. Das erste Mal ist der SLRG Wald ohne Präsidenten.
Von Christian Känzig werden einige Kurse und Anlässe durchgeführt.
Der erste PC für die SLRG Wald wird angeschafft.

1996
Urs Roth übernimmt das Amt des Präsidenten und mit Harry Neumeister als Technischer Leiter kommt neuer Wind auf.

1997
Durch die Erneuerung der Zentralstatuten müssen die Statuten der Sektionen ebenfalls angepasst werden. Der erste Entwurf wird an einer ausserordentlichen Generalversammlung am 17. April diskutiert.

1998
Die neuen Statuten werden vom Zentralrat unterzeichnet.
Das von Harry Neumeister organisierte Weekend in Filzbach wird ein grosser Erfolg.
Die Jugend, mit Jugendobmann Michael Honegger, zählt über 100 Mitglieder.

1999
Die Walder Schwimmer wollen in’s Internet. Michael Honegger plant und führt aus.

2000
Die SLRG Wald feiert das 40-jährige Bestehen.

2001
Urs Roth übergibt nach 5 erfolgreichen Jahren, in denen er den Verein wieder aus der Versenkung geführt hat, das Präsidentenamt an Oliver Schmid.

2002
Das Jubiläums-Badifäscht wird durchgeführt. Zwar unter schlechten Wetterbedingungen, aber dafür mit grossem Erfolg wird neben dem Wettkampf an zwei Tagen ein Openair-Kino mit Bar organisiert.
Zum ersten Mal stellt die SLRG Wald den Regionalpräsidenten: Mit Urs Roth kommt neuer Wind in die Region.

2003
Der Jahrhundertsommer. Vom Juni bis und mit August sind die Temperaturen selten unter 30° C. Dies beschert der SLRG Wald einen Badewache intensiven Sommer. Das 21. Badifäscht wird wieder in zwei Tagen mit Openair-Kino durchgeführt – aber auch im 2003 ist uns Petrus nicht gut gesinnt. Am Freitag kurz vor der Kinovorstellung hört der Regen auf; im Jahrhundertsommer treffen wir ausgerechnet das kälteste Wochenende.
An der GV 2003 wurde das neue Vereinslogo genehmigt.

2007
Das 25zigste Badifäscht konnten wir in diesem Jahr ausrichten. Dank der Sponsoren konnten wir sehr wertvolle Preise aussetzen, z.B. eine Reise, mehrere Natel und viele Sach- und Geldpreise. In diesem Jahr konnten wir dadurch wieder mehr Schwimmer begeistern, und zum Mitmachen animieren.

2008
Das Jahr im Pech. Das Hallenbad in Wald musste erneut geschlossen werden, um die letzte Renovation nachzubessern. Ständige Unklarheiten führten erst zu einer Wiedereröffnung im Jahr 2009. Leider konnte sich im 2008 kein Präsident finden. Mit nur 4 Personen im Vorstand (Harry Neumeister, Marianne Aeberli, Reni Billeter und Peter Naumann…) konnten dennoch wieder viele Aktivitäten durchgeführt werden…

2009
Nach einem Jahr Durststrecke und einem nur 4 Personen starken Vorstand haben wir bei der 50. GV im Februar 2009 wieder einen Präsidenten. Der Vorstand zählt in diesem Jahr 8 Personen.

2010

2011

2012

2013

Die erste weibliche Präsidentin der Sektion SLRG Wald wird Nina Genewein. Sie bringt ganz neuen Schwung in den Verein, und leitet von nun an die Sektion.

2014

2015

2016

2017

Leider findet sich in diesem Jahr kein Präsident für den Verein. Die noch aktiven Mitglieder schaffen es dennoch einen Vorstand einzusetzen. Marcel Schudel wird Vizepräsident und hält von nun an die Sektion zusammen. 

2018

2019

2020

In diesem Jahr feiert die SLRG Wald Jubiläum. Zusammen mit dem 1200-jährigen Bestehen der Gemeinde Wald, wird die Sektion 60 Jahre alt.

Leider wird die ganze Welt durch das neuartige Coronavirus fest in Atem gehalten. Der CoVid19, wie der Virus nun heisst, löst eine Pandemie aus, und legt das öffentliche Leben aller Staaten seit dem Februar still. Folglich finden dann im März, April, und Mai keine Trainingsaktivitäten mehr statt. Unter verschärften Schutzbestimmungen versuchen wir wieder aktiv zu werden….

2021

Endlich haben wir wieder einen Präsidenten. Marcel Schudel gibt sein Amt als Vizepräsident ab, und übergibt die künftigen Aufgaben an Sämi Hofmann.

2022

2023

… am Sonntag den 14.May 2023 findet die erste SLRG-Wald-Meisterschaft statt. Mit mässiger Beteiligung, und bestem Erfolg, werden unsrer Besten gekürt! Nach sehr langer Pause finden sich 2 Mannschaften zusammen, und wir können an der Staffelmeisterschaften teilnehmen. Dieses Jahr können wir die Region unterstützen. Die Regionalen Meisterschaften werde am 25.November 2023 in Wald ausgetragen, wir richten den traditionellen Spagettiplausch aus.

2024


Präsidenten

1960 – 1962Kurt Kleeb
1963 – 1968Hans Nagel
1969 – 1970Heinz Ammann
1971 – 1972Bruno Furrer
1972 – 1974 Josef Ott
1975 – 1976Roland Voit
1977 – 1993Peter Aeberli
1993 – 1996vakant
1996 – 2001Urs Roth
2001 – 2005Oliver Schmid
2005 – 2006vakant
2006 – 2007 Patrice Müller
2008 – 2009vakant
2009 – 2013Daniel Aeberli
2013 – 2016Nina Genewein
2016 – 2021vakant
2021 – heuteSämi Hofmann